Pan-Pastel

Ultra Soft Künstler Pastelle im Napf
Inzwischen sind diese Pastellfarben auch bei uns im Fachhandel und online erhältlich.
Als Schreibtischtäter begeistert mich, dass sie weit sauberer in der Anwendung sind als weiche Pastellkreiden.
Farbübergänge gelingen mir leicht und spielerisch und auch Arbeiten mit Schablonen.
Auf Pastellpapier kann man Pan-Pastel gut mit Pastellstiften mischen.
Nach dem Fixieren können zusätzlich Acrylfarben benutzt werden.
Interessant für Tangler und Doodler, als Hintergrund ist Pan-Pastel toll und kann nach dem Fixieren mit Fineliner, Filzstiften, Pinsellstifte usw. gestaltet werden.
Keilrahmen müssen bevor man Pan-Pastel benützt grundiert werden, entweder mit
Pastell Grundierung, mit Gesso oder auch Caparol-Binder funktioniert wunderbar und ist sehr preisgünstig.
Fixiert muss werden mit Pastell-Fixativ oder Universal-Fixativ - hier ist meist die Eigenmarke des Künstlerbedarfs am günstigsten - aber auch Haarspray soll funktionieren.
Die Schwämmchen halten leider nicht allzu lange und wenn sie einmal anfangen zu krümeln ist es vorbei. Schwämmchen zum Schminken aus dem Drogeriemarkt funktionieren als Ersatz gut und sind in der Nähe zu bekommen.

Blaues Bild - Keilrahmenbild
Mit Pan-Pastel ( Blender ) gelingen auch mir schöne Farbverläufe. Die Muster habe ich mit Acryl Markern gezeichnet.
Größe: 20 x 50 cm.

Fuchsienblüte - klassisches Pastell
Gezeichnet nach einem Foto - von einem Blumenversender - mit Pan-Pastel und Pastellstiften.
Größe ca. 15 x 15 cm.
Sonne - Bierdeckel Bild
Auf den Bierdeckeln lässt sich mit Pan-Pastel sehr gut arbeiten.
Die Bierdeckel habe ich mit Pan-Pastel, Schablonen und Fineliner in rot bemalt. Der Keilrahmen ist mit Acrylfarbe und Schablonen gestaltet.
Größe: 25 x 25 cm.

Roter Mohn - Pastellbild
Hier sind Schablonen zum Einsatz gekommen und den Mohn habe ich gezeichnet.
Größe ca. 20 x 20 cm

Es gibt noch andere Anwendungsmöglichkeiten für Pan-Pastel zum Beispiele: